Rohrgewichtsberechnung: Formel und Anwendungen
Die für die Berechnung des Rohrgewichts erforderlichen Maße sind der Außendurchmesser, die Länge und die Wandstärke des Rohrs. Außerdem muss die spezifische Dichte des Materials bekannt sein. Diese Maße werden in der Regel in Millimetern angegeben. Anhand von Rohrgewichtsberechnungen werden Rohrgewichtstabellen erstellt. Für Lager- und Preisinformationen können Sie uns über unsere Kommunikationskanäle kontaktieren.
Die Berechnung des Rohrgewichts basiert auf dem Querschnitt und der Dichte. Anstelle eines langen Berechnungsverfahrens kann jedoch das theoretische Gewicht eines 1 Meter langen Rohrs mit der folgenden vereinfachten Formel berechnet werden:
A: Gewicht pro Meter des Rohrs
D: Außendurchmesser (mm)
e: Wandstärke (mm)
Formel:
A = (D - e) × e × 0,02464
Wichtig zu beachten ist, dass diese Berechnung das theoretische Gewicht liefert. Wie bekannt, erlauben internationale Normen für warmgewalzte Rohre Toleranzen in der Wandstärke zwischen (+/-) 9 % und 17,5 %. Innerhalb dieser Grenzen variiert das tatsächliche Gewicht eines Rohrs proportional zur Wandstärkenabweichung.
Was ist die Formel zur Berechnung des Rohrgewichts?
- D: Außendurchmesser (mm)
- t: Wandstärke (mm)
- l: Länge (m)
- d: Dichte (g/cm³)
Formel:
(D - t) × t × l × d × π
Für Stahlrohre gilt:
- Stahldichte: 7,85 g/cm³
- π: 3,14
Eine vereinfachte Formel für das Gewicht pro Meter:
(D - t) × t × 0,02464
Wofür dient der Rohrgewichtsrechner auf Hascelik.com?
Bevor Sie eine Bestellung aufgeben, können Sie die Maße Ihres gewünschten Materials in das Rohrgewichtsberechnungstool eingeben und das Gewicht einfach berechnen. Damit lassen sich das Gewicht von nahtlosen Stahlrohren in den Qualitäten St 37 (E235), St 42 (E275), St 52 (E355) und anderen Rohrarten bestimmen.
Die Berechnung des Stahlrohrgewichts ist besonders wichtig für den Versand und die Logistik, da sie Aufschluss darüber gibt, wie viel Gewicht ein Transportfahrzeug aufnehmen kann.
Anwendungsbereiche von Hasçelik-Rohrprodukten
- Pipeline-Rohre für Öl und Gas:
Werden in der Energiebranche, an Tankstellen, in Raffinerien, in Gebäudegasinstallationen und in Gaskraftwerken verwendet. Typischerweise werden nahtlose Stahlleitungsrohre nach ASME-, API- und ASTM-Standards oder API 5B (Grade A, Grade B) eingesetzt. Sie können oberirdisch oder unterirdisch, geschützt oder ungeschützt verwendet werden und sind besonders langlebig und zuverlässig. - Wärmetauscherrohre:
Nahtlose, warmgezogene Rohre, die für den Wärmeaustausch zwischen zwei Fluiden eingesetzt werden, ohne dass sich diese vermischen. Sie werden hauptsächlich in Kraftwerken und der petrochemischen Industrie verwendet und entsprechen den Qualitäten A210, A192 und A179. - Kesselrohre:
Eingesetzt in Biomasse-Verbrennungssystemen, Druckbehältern und verschiedenen Industrieöfen. Um eine effiziente Wärmeübertragung zu gewährleisten, werden dünnwandige Rohre bevorzugt. Da Kesselrohre hohen Belastungen ausgesetzt sind, ist die Materialauswahl besonders wichtig. Üblicherweise werden legierte oder unlegierte Stähle nach EN 10216-2 verwendet. - Futterrohre (Casing-Rohre):
Diese Rohre werden in Bohrlöchern zur Förderung von Grundwasser, Dampf, Heißwasser, Erdgas, Erdöl oder festen Materialien (z. B. Salz) eingesetzt. Die Rohrqualität entspricht API-Standards. Die Wandstärke, der Durchmesser, das Material und das Gewindetyp hängen von der Tiefe und den Anforderungen des Bohrlochs ab. Casing-Rohre haben gemäß API-Standard Durchmesser zwischen 4 ½” (114,3 mm) und 20” (508 mm) und sind mit STC (Short Thread Casing), LTC (Long Thread Casing) oder BTC (Buttress Thread Casing) erhältlich. - Mechanische Rohre:
Diese Rohre finden Verwendung im allgemeinen Maschinenbau, in der Automobilindustrie, in der Verteidigungsindustrie, in Hydrauliksystemen, im Waggonbau und in der Agrartechnik. Häufig verwendete Qualitätsstandards sind St-52, DIN 1629 sowie 24Mn4 für spezielle Anwendungen