Detaillierte Informationen über die Frachtkosten

Auf der tausende Kilometer langen Reise eines Stahlprodukts stellt sich die entscheidende Frage: „Von wo nach wo, unter welchen Bedingungen und zu welchen Kosten wird diese Ladung transportiert?“ Die Antwort auf diese Frage liegt im Frachtpreis verborgen.

Stahl durchläuft von seiner Herstellung bis zur Ankunft in der Fabrik des Kunden einen langen und herausfordernden Weg. Einer der kritischsten Faktoren auf dieser Reise ist der Frachtpreis.

Obwohl der Begriff Fracht zunächst nur wie eine Transportgebühr klingt, ist er in Wirklichkeit das Herz des Handels. Er bestimmt zahlreiche Details, von der Wahl des Transportmittels bis hin zur Frage, wer an welchem Punkt die Verantwortung trägt.

Für globale Stahlproduzenten wie Hasçelik ist der Frachtpreis nicht nur eine logistische Notwendigkeit, sondern ein strategischer Faktor, der die Kundenzufriedenheit direkt beeinflusst.

Was bedeutet Fracht?

Fracht ist die Gebühr, die für den Transport einer Ladung von einem Ort zum anderen bezahlt wird. Im modernen Handel ist Fracht jedoch nicht nur ein Preis; sie ist das „unsichtbare Steuerungsinstrument“ der Lieferkette.

Die Herkunft des Wortes erzählt diese Geschichte bereits: „Fracht“ leitet sich vom lateinischen Wort navis (Schiff) ab und wurde bereits in der osmanischen Zeit für die Transportgebühr im Seehandel verwendet. Historisch gesehen hat dieser Begriff also eine stark maritime Prägung. Mit der Diversifizierung der Handelswege und der Entwicklung von Straßen-, Luft- und Schienenlogistik hat sich „Fracht“ jedoch zu einer universellen Sprache der Logistik entwickelt.

Heutzutage fällt sowohl der Transport eines Containers vom Hafen Mersin nach Hamburg als auch die Fahrt eines LKWs von Kocaeli nach Bukarest unter den Begriff Fracht. Kurz gesagt: Fracht ist kein eng gefasstes Konzept, sondern ein gemeinsamer Nenner des globalen Handels.

Was ist ein Frachtvertrag?

Der erfolgreiche Versand einer Lieferung beginnt nicht erst mit der Abfahrt des Transportmittels. Die eigentliche Sicherheit bietet der Frachtvertrag.

Ein Frachtvertrag legt die Verantwortlichkeiten zwischen dem Eigentümer der Ladung und dem Beförderer schriftlich fest. Dadurch werden kritische Fragen wie „Wo endet meine Verantwortung, und wo beginnt die Ihre?“ eindeutig geklärt.

Folgende Elemente sollten im Vertrag unbedingt enthalten sein:

Lieferort

Transportdauer

Umfang der Gebühren

Rechte bei Schäden, Verlust oder Verzögerungen

Ein praktisches Beispiel: Hasçelik verschickt Stahl von seiner Fabrik in Kocaeli nach Deutschland. Ohne Frachtvertrag kann es im Falle eines Schadens im Hafen zu Unklarheiten darüber kommen, wer die Verantwortung trägt. Ein gut vorbereiteter Vertrag klärt solche Eventualitäten von vornherein.

Leistungen, die im Frachtpreis enthalten sind

Der Frachtpreis umfasst oft mehr als nur die Transportkosten. Manchmal sind auch folgende Posten enthalten:

Hafen- und Terminalgebühren

Be- und Entladung

Zollabwicklung

Terminalumschlag

Hier kommen die Incoterms-Regeln ins Spiel. Kurz gesagt, bestimmen die Incoterms im internationalen Handel, an welchem Punkt der Verkäufer und der Käufer Verantwortung übernehmen und wer die Kosten trägt.

Mit anderen Worten: Die Antworten auf Fragen wie „Wer bezahlt den Frachtpreis, und wann geht das Risiko auf wen über?“ werden weitgehend durch die Incoterms geregelt.

FOB (Free on Board): Nach dem Verladen auf das Schiff gehen alle Risiken und die Frachtkosten auf den Käufer über.

CIF (Cost, Insurance and Freight): Der Verkäufer zahlt sowohl Fracht als auch Versicherung; der Käufer erhält die Ware nur.

DAP / DDP (Delivered at Place / Delivered Duty Paid): Der Verkäufer übernimmt nicht nur die Fracht, sondern auch den Zollprozess.

In der Praxis wird CIF oft bevorzugt, wenn ein Kunde sagt: „Ich möchte mich nicht in den Prozess einmischen.“ Hasçelik übernimmt in diesem Fall Fracht und Versicherung, während der Kunde die Ware direkt an der Tür erhält.

Wichtige Punkte bei der Fracht

Fracht ist nicht nur eine Frage des Preises. Wichtige Faktoren sind:

Timing: Um Produktionsunterbrechungen zu vermeiden, darf der Transport nicht verzögert werden.

Sicherheit: Die richtige Sicherung der Stahlladung verhindert Schäden.

Transparenz: Die Echtzeitverfolgung der Ladung schafft Vertrauen beim Kunden.

Flexibilität: Alternativrouten können in Krisenzeiten lebensrettend sein.

Umweltbewusstsein: Lösungen für grüne Logistik, die CO₂-Emissionen reduzieren, werden zunehmend bevorzugt.

Stellen Sie sich vor: Ein im Hafen wartendes Schiff kann Tage der Verzögerung verursachen. Wenn der Beförderer Flexibilität bietet und die Ladung an einen alternativen Hafen umleiten kann, ist dies ein erheblicher Vorteil für Hasçelik.

Methoden zur Berechnung des Frachtpreises

Der Frachtpreis wird abhängig von Art, Menge, Entfernung und gewähltem Transportmodus der Ladung auf verschiedene Weise berechnet. Internationale Logistikstandards stellen sicher, dass die Kosten zwischen Beförderer und Ladungseigentümer transparent festgelegt werden.

Gewichts- oder Volumenbasiert (W/M – Weight or Measure)

Fracht wird auf Basis des Gewichts oder Volumens berechnet, wobei der höhere Wert zugrunde gelegt wird.
Formel:
Fracht = Transportpreis × (Gewicht oder Volumen)

Containerbasiert (FCL – Full Container Load)

Für 20- oder 40-Fuß-Container wird ein Festpreis angewendet.
Beispiel: 40-Fuß-Container Frachtpreis = 2.000 USD

Teilcontainer (LCL – Less than Container Load)

Ein Teil des Containers wird gemietet. Berechnung nach Volumen (CBM – Kubikmeter) oder Gewicht.
Beispiel: 80 USD pro CBM
Formelbeispiel (Seefracht – LCL):
Ladung: 10 CBM, 3 Tonnen
Frachtpreis: 75 USD/CBM
Berechnung: 10 × 75 = 750 USD

Praktisches Beispiel (40-Fuß-Container):

Route: Istanbul → Hamburg
40-Fuß-Containerpreis: 2.300 USD
Hafen- und Terminalgebühren: 250 USD
Versicherung: 70 USD
Gesamter Frachtpreis = 2.620 USD

Frachtversicherung
Alle Risiken während des Transports zeigen die Bedeutung der Frachtversicherung. Bei wertvollen Produkten wie Stahl ist Transport ohne Versicherung ein großes Risiko.

Versicherungsarten:

All Risks: Umfassender Schutz, deckt fast alle Risiken ab

Total Loss Only: Deckt nur vollständige Verluste ab

Zusatzdeckung: Schutz vor Pandemien, Seuchen und Naturkatastrophen

Beispiel: Wenn ein mit Stahl beladener Container aufgrund eines Sturms im Meer kippt, trägt ein unversicherter Käufer den gesamten Schaden. Eine All-Risks-Versicherung sichert den Wert der Ladung ab. Aus diesem Grund legt Hasçelik immer besonderen Wert auf Frachtversicherung.

Fracht ist somit nicht nur ein Kostenfaktor im Handel, sondern das Rückgrat einer sicheren und nachhaltigen Logistik. Für Hasçelik ist der Frachtpreis die Brücke des Vertrauens zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden, die die Qualität des Stahls vom Produktionsort bis zur Lieferung schützt. Hasçelik begleitet den Weg des Stahls nicht nur im Transport, sondern verwaltet ihn mit Sicherheit, Transparenz und strategischer Vision.

Hasçelik Hasçelik Hasçelik