CPT (Carriage Paid To) – Geliefert, Fracht bezahlt

Internationaler Handel bedeutet nicht nur, dass Produkte Grenzen überschreiten; es geht auch darum, Kosten, Verantwortlichkeiten und Pflichten bis ins kleinste Detail klar zu verteilen.
Eines der wichtigsten Instrumente zur Regelung dieser komplexen Struktur sind die Incoterms 2020.

Unter diesen Regeln gehört CPT (Carriage Paid To – Fracht bezahlt) zu den Lieferbedingungen, die insbesondere bei Exportprozessen, in denen mehrere Transportarten kombiniert werden, hervorgehoben werden.
Für Hasçelik ist CPT nicht nur ein logistischer Fachbegriff, sondern auch eine der praktischsten Methoden, um die Reise von Stahlprodukten sicher, schnell und mit kalkulierbaren Kosten zu steuern.

Was bedeutet CPT (Carriage Paid To – Fracht bezahlt)?

Bei CPT liefert der Verkäufer die Waren an einen verlässlichen Frachtführer und übernimmt die Transportkosten. Ab dem Zeitpunkt der Übergabe an den Frachtführer gehen jedoch Risiko und Verantwortung auf den Käufer über.

Mit anderen Worten: Der Verkäufer organisiert den Transport, trägt die Kosten und Verantwortung bis zur Übergabe an den Frachtführer. Sobald die Waren übergeben sind, liegt die Verantwortung für alle weiteren Schritte beim Käufer.

Beispiel: Hasçelik liefert insbesondere Stahlprodukte in den Balkanraum und ins Ausland sicher an den Frachtführer. Ab dem Lieferpunkt gehen mögliche Risiken auf den Käufer über.

Dieses System stellt nicht nur sicher, dass Kosten und Verantwortlichkeiten klar definiert sind, sondern trägt auch zu geordneten und planbaren Handelsprozessen bei.

Warum entscheiden sich Unternehmen für CPT? Die Vorteile im Überblick:

Für Unternehmen wie Hasçelik, die insbesondere in den Balkanländern (Rumänien, Bulgarien) intensiv Straßentransporte durchführen, bietet CPT viele Vorteile.
Diese Lieferbedingung schafft Klarheit über Kosten und Verantwortung und macht die logistischen Prozesse besser steuerbar und planbar.

Zeit- und Kostenersparnis: Straßentransporte bieten im Vergleich zum Seeweg einen deutlich schnelleren und flexibleren Lieferprozess. Besonders bei Lieferungen in nahegelegene Regionen schafft die Übernahme der Transportkosten durch den Verkäufer einen erheblichen Vorteil für den Käufer – sowohl zeitlich als auch bei den logistischen Kosten.

Planbare Kosten: Da die Transportkosten vom Verkäufer übernommen werden, kann der Käufer sein Budget ohne Überraschungskosten besser planen. Diese Transparenz stärkt die Grundlage der Zusammenarbeit.

Versicherungskontrolle: Bei CPT liegt die Versicherungsverantwortung beim Käufer. Dieser kann selbst entscheiden, welche Versicherungspolicen seinen Risikomanagement-Strategien und Bedürfnissen am besten entsprechen. Dies schafft eine flexible Struktur und ermöglicht dem Käufer eine stärkere Kontrolle über den Prozess.

Kurz gesagt: CPT bietet Käufern, die Kontrolle und Flexibilität wünschen, einen erheblichen Vorteil.

Die „Stationen“ der CPT-Reise:

Auf den Punkt gebracht: Wenn wir CPT wie eine Reise betrachten, was passiert an jedem Schritt?

Start der Reise: Produktbereitstellung

Die Produkte werden sorgfältig vorbereitet und versandbereit gemacht – der erste und entscheidende Schritt der Reise.

Treffen mit dem Frachtführer: Übergabe des Prozesses
Das Logistikteam wählt einen verlässlichen Frachtführer aus. An diesem Punkt werden die Waren übergeben, und die weitere Koordination geht auf den Käufer über. Die Transportkosten werden vom Verkäufer geregelt, wodurch der Prozess planbar wird.

Versandplanung: Kosten werden vom Verkäufer getragen
Der Verkäufer übernimmt alle Transportkosten und organisiert die Lieferung zum vereinbarten Zielort. So wird der Ablauf sowohl für Verkäufer als auch Käufer transparent und geordnet.

Ankunft am Zielort: Verantwortung des Käufers beginnt
Nach Ankunft der Waren am Zielort kann der Käufer den Prozess verwalten und den Zustand der Produkte überwachen – ein kritischer Punkt, an dem die Kontrolle nach der Lieferung auf den Käufer übergeht.

Versicherung und Sicherheit: Wahl des Käufers
Die Entscheidung über zusätzliche Versicherungen liegt vollständig beim Käufer, sodass dieser den Sicherheitsaspekt des Transports nach eigenen Präferenzen steuern kann.

Wer trägt welche Verantwortung bei CPT (Carriage Paid To – Fracht bezahlt)?

Verkäufer:

Übergabe der Waren an den Frachtführer

Übernahme aller Transportkosten

Vorbereitung der Exportzollformalitäten und erforderlichen Dokumente

Sicherstellung, dass die Produkte sicher auf den Weg zum Zielort gelangen

Käufer:

Übernahme der Verantwortung nach dem Lieferpunkt

Importzoll, Steuern, Gebühren und optional Versicherungsmaßnahmen liegen in der Verantwortung des Käufers

Warum und wo verwendet Hasçelik CPT?

CPT ist für logistisch aktive Unternehmen wie Hasçelik eine sehr praktische Lieferbedingung.

Hasçelik nutzt CPT besonders bei Straßentransporten und Exporten in mehrere Länder.

Insbesondere beim Versand an Kunden in Rumänien, Bulgarien und anderen Balkanländern ist CPT die bevorzugte Lieferbedingung.

Im Vergleich zu Seetransporten, die länger dauern und komplexere Prozesse erfordern, bietet der Straßenverkehr mit CPT Geschwindigkeit und Flexibilität.
Für Hasçelik ist CPT eine der besten Methoden, Produkte direkt und schnell an den Kunden zu liefern.
Die Transportkosten sind im Frachtpreis enthalten, wodurch zusätzliche Kosten für den Käufer vermieden werden und eine klare Kostenplanung ermöglicht wird.

Kurz gesagt: CPT beschleunigt die Stahlreise und stärkt die Vertrauensbrücke zwischen Hasçelik und dem Kunden.

Wie wird der CPT-Preis gestaltet?

CPT bietet besonders für Unternehmen im Straßentransport eine transparente und nachvollziehbare Preisstruktur. Der Preis umfasst alle Transportkosten bis zum Zielort.

Faktoren, die die Preisgestaltung bestimmen:

Gewicht und Volumen des Produkts: Beeinflusst direkt die Art des Fahrzeugs und somit die Transportkosten – der grundlegende Schritt der Frachtberechnung.

Entfernung: Die Strecke vom Ladeort zum Zielort ist ein wesentlicher Kostenfaktor. Mit zunehmender Entfernung steigen Kraftstoff- und Betriebskosten proportional.

Marktbedingungen: Schwankende Kraftstoffpreise, Mautgebühren, saisonale Auslastungen und andere variable Kosten können den Frachtpreis beeinflussen. CPT-Preise können daher flexibel an die Marktbedingungen angepasst werden.

Hasçelik Hasçelik Hasçelik